Die frühesten Aufzeichnungen einer Besiedlung Molvarias stammen aus dem Jahre 350 v. Chr. Unglücklicherweise wurde die junge molvarische Siedlung nur 20 Jahre später von Alexander dem Großen geplündert. Bis zum Jahre 400 n.Chr., als ein Nomadenvolk eine kleine Festung in der Nähe unserer heutigen Hauptstadt Pochiv errichtete, gibt es keinerlei Hinweise auf irgendeine bedeutende Besiedlung. Im Jahr 436 wurde das Dorf der frühen Molvarier jedoch wieder zerstört, und zwar diesmal von keinem Geringeren als Attila dem Hunnenkönig und seinen Mannen.

Bis zum Jahre 1100 war eine emsige Siedlung am Ufer der Draga entstanden, ursprünglich von seinen Bewohnern Pogbak genannt. In den darauffolgenden Jahrhunderten änderte sich dies jedoch und im Jahre 1560 hieß der Ort Pochiv. Und so heißt er auch heute noch. Zu dieser Zeit herrschte in Pochiv ein angenehmer materieller Wohlstand. Pochiv war ideal gelegen für den Handel mit dem Osmanischen Reich im Süden, Ungarn und dem Heiligen Römischen Reich im Westen und der Goldenen Horde. Und später auch mit dem Königreich Litauen im Norden. Die Gegend um Pochiv profitierte außerdem auch von den Handelswegen und es dauerte nicht lange, bevor König Radul I im Jahre 1678 das Königreich Molvaria gründete.

Das neu gegründete Königreich Molvaria existierte jedoch nicht lange. 1689 wurde König Radul I in einer Schlacht vom ungarischen König Joseph I getötet. Da Joseph zu diesem Zeitpunkt gerademal elf Jahre alt war, war dies für die Molvarier eine recht peinliche Angelegenheit. Daraufhin wurde Molvaria in das Königreich Ungarn integriert, welches im Jahre 1867 zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie wurde.

Am östlichsten Punkt des Reiches gelegen, wurde Molvaria von seinen Herrschern weitgehenst vergessen. Als der österreichische Kronprinz Franz Ferdinand 1914 Opfer eines Attentats geworden war, und danach der Erste Weltkrieg ausbrach, brauchten die Molvarier in der Tat sieben Monate um zu bemerken, dass ein Krieg ausgebrochen war. Erst im Jahre 1918 begann Österreich-Ungarn damit, molvarische Soldaten einzuziehen. Als diese jedoch an der Front ankamen, war der Krieg bereits so gut wie vorüber.

Nachdem Österreich-Ungarn am Ende des Ersten Weltkrieges aufgelöst worden war, wurde Molvaria Teil der Zweiten Polnischen Republik. Dies änderte sich erst, als die Nazis 1939 Polen überfielen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Molvaria Teil der Sowjetunion, bis die UDSSR 1991 zerfiel. Kurz darauf wurde die Republik Molvaria gegründet.

Seit dem Erlangen ihrer Unabhängigkeit eilt die Republik Molvaria von Erfolg zu Erfolg und Molvaria sieht einer vielversprechenden Zukunft entgegen.